Transfer Café

Mit dem Transfer Café etablierte DikoLa ein offenes Austauschformat für die unterschiedlichen Akteure in allen Phasen der Lehrer*innenbildung und bot Anlass für Diskussionen und Vernetzung zum Themenfeld “Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität.

Aufbau des Formats

Realisiert als digitales Format konnte eine unkomplizierte und ortsunabhängige Teilnahme ermöglicht werden. Im einstündigen Gespräch wurde zunächst der jeweilige Themenschwerpunkt durch Expert*innen in Form eines kurzen Inputs von ca. 10-15 min eingeleitet.  Im Fokus der weiteren Zeit standen der Austausch und die Diskussion unter den Teilnehmer*innen des Transfer Cafés, der Einblicke in die Zielsetzungen, Methoden, Haltungen und Bedarfe der unterschiedlichen Phase der Lehrer*innenbildung bot.

Themen

Kultur der Digitalität

Referentin: Ines Bieler

Von der Digitalisierung zur Kultur der Digitalität – warum sprechen wir von Kulturwandel? Welche Veränderungen haben dazu geführt, dass wir die Verbreitung der digitalen Medien als Zeitenwende erleben.

Ausgehend vom durch Felix Stalder definierten Begriff der “Kultur der Digitalität” wollen wir auf die Auswirkungen im Bereich Schule und Hochschule blicken und diese diskutieren.

Kommunikation digital

Referentin: Ines Bieler

Kommunikation bildet die Grundlage unseres Zusammenlebens. Informationen werden ausgetauscht, aber nicht nur Fakten sind wichtige Aspekte im Rahmen der Kommunikation, auch Gefühle, Einstellungen lassen sich transportieren und beeinflussen Unterhaltungen.

Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie wurde die Kommunikation abrupt von analog auf digital umgestellt. Viele vermissen den persönlichen Kontakt, da sie meinen, vieles gehe im digitalen Kanal verloren. 

Ist dem so? Inwiefern beeinflusst der gewählte Kanal die Kommunikation? Welche Vor- und Nachteile habe Präsenz- und Digitalformate hinsichtlich Kommmunikationsthemen, -zeitpunkt, -dauer oder auch Sprache? Wie kommuniziere ich mit unterschiedlichen Gruppen?

Ausgehend von einem kurzen Einblick in die Gestaltung eines kollaborativen Seminars zwischen verschiedenen Hochschulen bieten wir den Raum sich zu den oben genannten Fragen auszutauschen oder eigene in die Diskussion einzubringen.

ePortfolio

Referent: René Barth

Bewertung und Prüfung bestimmen viele Diskussionen im bereich der Unterrichts- und Schulentwicklung. Nach neuen Formaten, Leistungen einzuschätzen und zu bewerten, wird gefragt. Im Transfer-Café wollen wir eine bsondere Form der alternativen Leistungsnachweise diskutieren.

Vor- und Nachteile eines ePortfolios werden durch den Referenten vorgestellt und bilden die Grundlage für eine hoffentlich spannende Diskussion.

phasenübergreifendes Arbeiten im Lehramtsstudium

Referentin: Sarah Stumpf

Wir stellen das kollaborative Projekt “L2-Netzwerk” vor, bei dem Lehramtsstudierende aus der fächerübergreifenden Grundschuldidaktik mit Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst des Studienseminars Magdeburg gemeinsam Unterrichtsprojekte entwickelt und durchgeführt haben. Im Anschluss würden wir uns gern zu weiteren Ideen für kollaborative phasenübergreifende Projekte austauschen und über Herausforderungen und die unterschiedlichen Bedarfe und Anforderungen ins Gespräch kommen.

Inklusion

Referentin: Lilli Mehrhof-Groß

Inklusion ist kein wirklich neues Thema im Bereich Lehrer*innenbildung, aber ein immer noch sehr aktuelles. Wir wollen gern im Transfer-Café zu Fragen der Rolle von digitalen Tools, Medien und Konzepten für die Inklusion im schulischen Bereich diskutieren und freuen uns über die Sichtweisen von Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Bildungsbereichen.

Unterrichtsplanung – zwischen Planung und Agilität

Referentin: Ines Bieler

Planungsdidaktik oder Türschwellendidaktik? Unterrichtsplanung ist und bleibt ein wichtiges Thema – egal ob LiV, Berufseinsteiger oder “alter Hase”. Da sich Unterricht in der Kultur der Digitalität wandelt, ist durch die neuen Herausforderungen auch eine neue Herangehensweise an Planung von Lehr-Lernszenarien notwendig. Wir möchten über die Veränderungen und neuen Möglichkeiten mit allen Teilnehmenden diskutieren.

Datenschutz und -sicherheit

Referent*innen: wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik

Die Teilnehmenden werden hinsichtlich Office-Anwendungen, Browser und Suchmaschinen kurze Inputs erhalten und anschließend die Gelegenheit zum Nachfragen haben. Ziel ist nicht nur der Austausch zu diesen Themen, sondern auch die Rückmeldung zu den Vorträgen aus Sicht der Lehrenden. Die Präsentationen werden anschließend überarbeitet und dann als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stehen.

Tools – mehr als Technik?

Referentin: Ines Bieler

Tools sind oft in Lehrer*innenfortbildungen gefragt. Tools für Abfragen, Evaluation, Feedback, zum kollaborativen Arbeiten, zur asynchronen Kommunikation, zur Verwaltung, … aber die Toolschlachten sind geschlagen. Der Einsatz von Tools erfordert mehr als die technische Bedienbarkeit. Wie lassen sich die digitalen Werkzeuge einsetzen? Welche didaktischen Szenarien lassen sich mit ihnen gestalten. Wir möchten uns mit den Teilnehmenden über Erfahrungen aus Unterricht und Studium dazu austauschen und hoffen auch auf neue Anregungen.

Digitale Teilhabe im Unterricht

Referentinnen: Sabine Treichel, Lilli Mehrhof-Groß

Das Leben und Lernen ist für viele Menschen mit Beeinträchtigungen oder in besonderen Lebenslagen sehr mühsam und mit unterschiedlichen Barrieren verbunden. Um aber allen – allen Lernenden und allen Lehrenden – die Teilhabe am Lernen und Lehren zu ermöglichen und Barrieren in der (digitalen) Lehre zu verringern, können oft sehr einfache Maßnahmen und Methoden helfen. Wir werden einen kleinen Einblick in die (digitalen) Möglichkeiten geben, geben einige Empfehlungen und Hinweise an die Hand und möchten vor allem für das Thema “Digitale Teilhabe und Barrierearmut in der Lehrer*innenbildung” sensibilisieren.