Dissertationsprojekte

Lotte Hahn: Erklärvideos im Kontext von Physikunterricht

Wie qualitativ hochwertig sind frei zugänglich angebotene Erklärvideos und wie stehen (angehende) Physiklehrkräfte zu diesem Medium? Im Promotionsprojekt wird diesen Fragen nachgegangen.

Einblicke in das Promotionsprojekt

Die Digitalisierungsprozesse im Bildungsbereich führen zu Erweiterungen von Lehr- und Lernkulturen. Ein Beispiel der Digitalisierung von Lehrinhalten sind Erklärvideos, deren Nutzung für schulische Zwecke in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg erlebte. 

Im ersten Schwerpunkt des Promotionsprojekts werden Physik-Erklärvideos verschiedener YouTube-Kanäle in Form einer fachlichen und fachdidaktischen Analyse systematisch analysiert. Der Fokus liegt neben inhaltlichen und gestalterischen Aspekten auch darauf, wie physikalische Inhalte angeboten werden und welches Bild von (Physik)Lernen diese Erklärvideos potenziell vermitteln. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine erhebliche Anzahl an Erklärvideos als fachlich und fachdidaktisch diskussionswürdig erscheint.

Im zweiten Schwerpunkt des Promotionsprojekts werden Perspektiven und Einstellungen von (angehenden) Physiklehrkräfte bezüglich Physik-Erklärvideos erhoben und ausgewertet. Dazu werden mit Physiklehramtsstudierenden und praktizierenden Physiklehrkräften Leitfadeninterviews geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse und prospektiv der dokumentarischen Methode ausgewertet. Ob sich Personen anhand ihrer Einstellungen und weiterer Merkmale typologisieren lassen, soll untersucht werden.

Abb. 2: Für das Forschungsprojekt vorerst festgelegte Einstellungsfacetten

Literatur

[1] Kulgemeyer, C. (2018). A Framework of Effective Science Explanation Videos Informed by Criteria for Instructional Explanations. Research in Science Education, 50(6), 2441–2462.

[2] Mayer, R. (2021). Multimedia Learning. Cambridge University Press.

[3] Sweller, J. (1988). Cognitive Load During Problem Solving: Effects on Learning. Cognitive science, 285, 257–285.

[4] Sweller, J. (1989). Cognitive technology: Some procedures for facilitating learning and problem solving in mathematics and science. Journal of Educational Psychology, 81(4), 457–466.

Publikationen

Haak, I. & Hahn, L. (2022). Kleine Spiele. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 191, S. 43-47.

Hahn, L. & Rabe, T. (2023). Physik-Erklärvideos – Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte. Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung 2022, Aachen.

Hahn, L. & Rabe, T. (2022). Erklärvideos im Kontext von Physikunterricht. Einblicke in ein Promotionsprojekt und eine physikdidaktische Lehrveranstaltung. In: Ballod, Matthias/ Heider, Katharina (Hrsg.), Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, S. 27-28.

Vorträge, Poster & Workshops

Physik-Erklärvideos. Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte. Poster auf der DikoLa-Jahrestagung 2023: Bildung nachhaltig transformieren, 8.-9.05.2023

Physik-Erklärvideos – Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte. Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2022: Lernen, Lehren und Forschen in einer digitalgeprägten Welt, 12.-15.09.2022.

Perspektiven und Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte bezüglich Physik-Erklärvideos. Einzelbeitrag zum Promotionsprojekt auf dem Doktorierendenkolloquium der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2022, 20.-22.10.2022.

Physik-Erklärvideos. Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte. Poster auf der DikoLa Jahrestagung 2022: School’s on! – Digitale Spielräume für die moderne Medienbildung., 18.-19.05.2022.

Physik-Erklärvideos – Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte. Poster auf der Frühjahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Heidelberg 2022., 21.-25.03.2022.

Erklärvideos im Kontext von Physikunterricht. Einblicke in ein Promotionsprojekt und eine physikdidaktische Lehrveranstaltung. Einzelbeitrag zum promotionsprojekt auf der DikoLa-Jahrestagung 2021: Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, 25.11.2021.

Perspektiven und Einstellungen Lehrender zu Physik-Erklärvideos. Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2021: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, 13.-16.09.2021.

Saskia Kunz: Sichtweisen von Grundschullehramtsstudierenden auf digitale Medien und Schule im Pre-Post-Vergleich

Welche Haltungen, Ideen und Vorstellungen dominieren die Sichtweise Grundschullehramtsstudierender auf digitale Medien im Kontext von Schule? Und inwieweit entwickeln sich diese Foki im Laufe von Lehrveranstaltungen?

Einblicke in das Promotionsprojekt

Schon ab der ersten Klasse ist digitale Bildung ein wichtiges Querschnittsthema in allen Unterrichtsfächern. Innerhalb von Lehrveranstaltungen werden angehende Grundschullehrkräfte mit verschiedenen, die Digitalisierung betreffenden Themen konfrontiert. Welchen persönlichen Fokus aber setzen die Studierenden im Themenfeld “digitale Medien im Grundschulunterricht”?

Das Promotionsprojekt untersucht in einem Pre-Post-Design handschriftliche Essays Grundschullehramtsstudierender und inspiziert, in welcher Weise sich die Priorisierung einzelner Elemente des o.g. Themenfeldes über den Zeitraum eines Semesters hinweg entwickelt. Mit der Erfassung spontan produzierter Studierendentexte wird die Idee verfolgt, besonders authentische und durch Eigenrelevanzsetzungen angereicherte Artefakte für die spätere Analyse zu gewinnen. Das Sample umfasst (meist wahlobligatorische) Lehrveranstaltungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die einen Digitalisierungsschwerpunkt aufweisen. Flankiert wird das Forschungsdesign durch leitfadengestützte Interviews mit den Dozierenden der an der Studie teilnehmenden Lehrveranstaltungen. Die Auswertung der Essays und der Interviewtranskritpe erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018). 

Pilotiert wurden die beiden entwickelten Messinstrumente (Assoziationsessays im Pre-Post-Design; Interviewleitfaden) im Sommersemester 2022 in fünf Lehrveranstaltungen der MLU. An der Hauptstudie nehmen insgesamt neun Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023 teil. 

Publikationen

Kunz, Saskia (In Erscheinung). Aufgabenbearbeitungen von Schüler:innen multimedial erfassen – Screencasts als Reflexionsinstrument in der Lehrer:innenbildung. Hrsg.: Mrohs, Herrmann, Lindner, Staake, Franz. Digitale Kulturen der Lehre entwickeln – Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (Reihe: Perspektiven der Hochschuldidaktik), Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2023 (geplant).
Kunz, Saskia (2022). Aufgabenbearbeitungen von Schülerinnen multimedial erfassen – Ein Lehr-Lernlabor-Seminar in der Grundschuldidaktik Deutsch. Hrsg.: M. Ballod; K. Heider. Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Publikation zur Jahrestagung 2021 des Projektes DikoLa. 33-34. Kunz, Saskia; Fritzlar, Torsten (2020): Darstellen im Mathematikunterricht. In: Praxis Grundschule, H. 2. Kunz, Saskia; Bräuning, Kerstin; Zacher, Janett (2020). Welchen Blick haben Studienanfängerinnen des Grundschullehramtes auf Mathematik?. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 585-588). Münster: WTM-Verlag.

Vorträge, Poster & Workshops

Kunz, Saskia: Aufgabenbearbeitungen von Schülerinnen multimedial erfassen – Screencasts als Reflexionsinstrument in der Lehrerinnenbildung. Symposium. Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln. Bamberg. 06.-07.10.2022.

Kunz, Saskia: Sichtweisen Grundschullehramtsstudierender auf digitale Medien und Schule im Pre-Post-Vergleich. Doktorand*innenforum des jungen Netzwerks Medienpädagogik auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik. Bielefeld/DGfE. 22.-23. September 2022.

Kunz, Saskia: Aufgabenbearbeitungen von Schülerinnen multimedial erfassen – Screencasts als Reflexionsinstrument in der Lehrerinnenbildung. Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik. Bielefeld/DGfE. 22.-23.September 2022.

Kunz, Saskia: Lehrkräftefortbildung: train@trainer – Beitrag zur Strukturproblematik und Professionalisierung der Lehrkräfte. #edgo22 Digitalität in der schulischen Bildung. Halle (Saale) Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung. 16.09.2022.

Kunz, Saskia: Pre-Post-Assoziationsessays. Ein exploratives Erhebungsinstrument zur qualitativen Erfassung intrapersonaler Fokusentwicklungsprozesse Grundschullehramtsstudierender hinsichtlich ihrer Perspektive auf digitale Medien und Schule.4. NELE-Nachwuchstagung Forschen zur Lehrer*innenbildung – Promovieren im Lehramt. Lutherstadt Wittenberg. 23.-24. Juni 2022.

Kunz, Saskia: Aufgabenbearbeitungen von Schüler*innen multimedial erfassen – ein Lehr-Lernlabor-Seminar in der Grundschuldidaktik Deutsch. DikoLa Jahrestagung. Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Halle/Saale. 25.11.2021.

Kunz, Saskia: Pre-Post-Assoziationsessays. Ein exploratives Erhebungsinstrument zur qualitativen Erfassung intrapersonaler Fokusentwicklungsprozesse Grundschullehramtsstudierender hinsichtlich ihrer Perspektive auf digitale Medien und Schule. School´s On! – Digitale Spielräume für die moderne Medienbildung. Halle (Saale) DikoLa. 18.05.2022.

Kofahl, Paula; Hahn, Lotte; Kunz, Saskia; Kasperski, Andreas: Vordenker*innen – Lehre neu gedacht. Ein Programm zur Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte in der Lehrerinnenbildung unter wissenschaftlicher Begleitung. Poster. DikoLa-Jahrestagung. „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“. 25.11.2021.

Kunz, Saskia: Veränderbarkeit intentionaler Kompetenz- und Haltungskonstrukte Lehramtsstudierender in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien. Eine quantitative Studie (Dissertationsprojekt).Tagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“, 24.06.-25.06.2021.

Leon Lukjantschuk: Interpretationsprozesse im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht mit digitalen Medien

Lernsettings, in denen Schüler*innen digitale Produkte gestalten, sind in aller Munde und werden mittlerweile sogar vonseiten der Kultusministerkonferenz (KMK 2021) gefordert. Aber wie lernen Schüler*innen in solchen Lernsettings? 

Einblicke in das Promotionsprojekt

In digitalen handlungs- und produktionsorientierten Lehr-Lernsettings werden Schüler*innen gestalterisch tätig, indem sie digitale Medienprodukte, wie z. B. Videos, Social-Media-Seiten oder Podcasts, zu literarischen Texten entwickeln. Ein solches Unterrichtsprojekt soll im Rahmen meines Promotionsvorhabens im Hinblick auf die darin stattfindenden literarischen Lernprozesse von Schüler*innen untersucht werden. Das Ziel des Vorhabens ist es dabei, individuelle Lernwege von Schüler*innen in einem solchen Unterricht nachzuvollziehen. Dafür soll die aus der Politikdidaktik stammende fachdidaktische Argumentationsanalyse (Petrik 2021) für die Beschreibung von Interpretationsprozessen bzw. literarischen Lernprozessen nutzbar gemacht werden. Hierbei handelt es sich um ein zentrales Desiderat der empirischen Literaturdidaktik. Um einen umfassenden Zugriff auf die literarischen Lernprozesse der Schüler*innen in den Unterrichtsreihen zu erlangen, wurden im Frühling und Sommer 2022 Lesefragebögen, Tests, Aufnahmen aus dem Unterricht und Interviews erhoben. Da es aufgrund des ungemeinen Aufwands, ganze Lernprozesse auszuwerten, nicht möglich sein wird, die Interpretationsprozesse aller Schüler*innen zu betrachten, werden diese maximal kontrastiv ausgewählt. Nach der Analyse mehrerer maximal kontrastiver Bildungsgänge soll eine Typenbildung mithilfe der fallkontrastierenden Analyse in drei Schritten nach Kelle und Kluge erfolgen (vgl. Kelle/ Kluge 2010, S. 78). Der Vergleich der maximal kontrastiven Fälle im Rahmen der Typenbildung müsste hierbei verallgemeinerbare Aussagen über Interpretationsprozesse innerhalb solcher digitalen handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsprojekte ermöglichen. Der Bedarf an derartigen Forschungsprojekten könnte nicht größer sein, da kaum Arbeiten vorliegen, die diesen innovativen Ansatz erforschen. Dementsprechend hebt die Kultusministerkonferenz das Potenzial solcher Forschungsprojekte hervor (vgl. KMK 2021, S. 22). Auch auf gesamteuropäischer Ebene wird die Notwendigkeit für solche Forschungsprojekte gesehen (vgl. Vuorikari et al. 2019, S. 7). 

Literatur

Kelle, Udo/ Kluge, Susann: Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (Qualitative Sozialforschung, Bd. 15). 

Kultusministerkonferenz (KMK): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Online verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf . 2021. (Datum der Recherche: 22.07.2022)

Petrik, Andreas: Toulmin dynamisch. Vom statischen Argumentationsschema zum Lernprozessmodell. In: Alexandra Budke/ Frank Schäbitz (Hrsg.): Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin: LIT Verlag 2021, S. 13-32. 

Vuorikari, Riina/ Ferrari, Anusca/ Punie, Yves: Makerspaces for Education and Training. Exploring future implications for Europe. JRC Policy Report für die Europäische Kommission 2019. https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC117481/makerspaces_2034_education.pdf

Publikationen

Berg, Gunhild & Lukjantschuk, Leon (2022). Dramen der Entscheidung. Interaktiv Lesen und Schreiben mit interactive fiction im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 1/2022, S. 86-91.

Lukjantschuk, Leon (2022): Digitale Lesepraxis in die Schulen! Zur Konzeption eines digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: Medien im Deutschunterricht 2/2022, S. 1-13. Online verfügbar unter: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1630/1646

Lukjantschuk, Leon (2022): Motivation und Praxisorientierung mit digitalen Medien? Eine Untersuchung zur Wirksamkeit digitaler handlungs- und produktionsorientierter Lehr-Lernformate. In: Ballod, Matthias/ Heider, Katharina (Hrsg.), Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, S. 15-16. Online verfügbar unter: https://dikola.uni-halle.de/files/2022/12/2022_12_20_Tagunsband-DikoLa21_final.pdf

Lukjantschuk, Leon (2022): Motivation und Praxisorientierung mit digitalen Medien? Eine Wirksamkeitsstudie. In: Miglbauer, Marlene (Hrsg.), Lehre 2022: Was geht? Was bleibt? Tagungsband zur 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. Eisenstadt: E. Weber Verlag, S. 28-37. Online verfügbar unter: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2022/12/ph_hochschulschrift_digiph5_final.pdf.Lukjantschuk, Leon (i.E.): Auf der Suche nach dem roten Faden. Intertextualität im Werk Ferdinand von Schirachs am Beispiel des Romans Der Fall Collini (2011). In: Thomas Nehrlich/ Erik Schilling (Hg.): Juristendichtung. Ferdinand von Schirachs Werk zwischen Literatur und Recht. Stuttgart 2023 (14 S.).

Vorträge, Poster & Workshops

Interpretationsprozesse im digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Poster auf der Jahrestagung des DikoLa-Projekts. Halle (Saale). 08.05.2023.

Eine Frage der Argumentation – Zur Rekonstruktion von Interpretationsprozessen im digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Tagung der AG Medien im SDD 2023. Freiburg im Breisgau. 16.03.2023.

The production of digital media content with students in hybrid learning environments. Vortrag auf der „Hybrid and Innovative Learning Conference“. Frankfurt am Main. Frankfurt School. 29.11.2022. 

Making im Literaturunterricht als Vorbereitung auf das außerschulische literarische Leben. Vortrag im Rahmen der Dialogekonferenz „Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School“. Ruhr-Universität Bochum. 04.11.2022. 

Interpretationsprozesse im digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Poster auf der BaSS-Tagung. Schulpraktische Studien professionell begleiten: Konzepte, Formate und Instrumente. Halle (Saale) Zentrum für Lehrerbildung. 26.09.2022

Medienprodukte mit Schüler*innen gestalten. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch der gymnasialen Oberstufe. Workshop auf der #edgo22 Digitalität in der schulischen Bildung. Halle (Saale) Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung. 17.09.2022.

DikoLa – Digital kompetent im Lehramt. Ein Projekt zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Bereich der Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen der „#edgo22 Digitalität in der schulischen Bildung“. Halle (Saale) Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung. 16.09.2022. 

Get in touch Workshop im Rahmen des Projekts [D-3] Deutsch Didaktik Digital am Institut für Germanistik der MLU, Oktober 2019 – Februar 2020.

Interpretationsprozesse im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht mit digitalen Medien. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lesen und Schreiben im digitalen Raum“. PH Karlsruhe. 20.05.- 21.05.2022. 

Interpretationsprozesse im digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „School´s On! – Digitale Spielräume für die moderne Medienbildung“. Halle (Saale) DikoLa. 18.05.2022. 

Medienprodukte mit Schüler*innen gestalten. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch der gymnasialen Oberstufe. Workshop im Rahmen der „#edgo22 Digitalität in der schulischen Bildung“. Halle (Saale) Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung. 17.09.2022. 

Medienproduktion als innovatives Prüfungsformat. Vortrag im Rahmen der Tagung „Prüfen auf dem Prüfstand – klassisch – technologiebasiert – innovativ“. DHBW Karlsruhe. 30.06.2022. 

Motivation und Praxisorientierung mit digitalen Medien. Eine Untersuchung zur Wirksamkeit digitaler handlungs- und produktionsorientierter Lehr-Lernformate. Posterpräsentation im Rahmen des QLB-Workshops „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“. Goethe-Universität Frankfurt a.M. 24.06.-25.06.2021. 

Motivation und Praxisorientierung mit digitalen Medien? Eine Untersuchung zur Wirksamkeit digitaler handlungs- und produktionsorientierter Lehr-Lernformate in der Lehrer*innenbildung. Vortrag auf der Tagung „#digiph5″. Virtuelle Pädagogische Hochschule. 01.02.2022.