Lehrimpulse

Das offene und lockere Gesprächsformat Lehrimpulse bot in regelmäßigen Abständen ein Online-Forum für Lehrende und alle Interessierten, um über Themen wie „Bildung in der digitalen Welt”, digitale Unterrichtsgestaltung oder Kompetenzen in der Lehramtsausbildung gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Der Impuls zu Beginn beinhaltete ein spezielles Thema zur digitalen Lehre und diente als Anregung, um im Anschluss Fragen zu stellen und gemeinsam Ideen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, gemeinsam neue (digitale) Wege in der Lehramtsausbildung (und darüber hinaus) kennenzulernen und zu besprechen.

Themen und Materialien vergangener Lehrimpulse


Medienprodukte als Modulleistung

Referent: Prof. Werner C. Barg (Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft, MLU)

Medienkompetenz und der sichere Umgang mit digitalen Anwendungen zur Konzeption und Umsetzungen von Medienprodukten für verschiedene Anwendungsszenarien sind in einigen Studiengängen explizite Lernziele und Inhalte. Der Lehrimpuls zeigt auf, welche Medienprodukte dabei genau entstehen, wie Studierende auf solche Modulleistungen vorbereitet werden und was nach den Prüfungen mit diesen Medienprodukten geschieht.

Präsentationsfolien


Digitale Tools für die Lehre – Was darf ich? Wie finde ich sie?

Referent: Christian Neumeister (Datenschutzbeauftragter MLU)

Digitale Anwendungen und Werkzeuge – oft Tools genannt – erfreuen sich immer größerer Beliebtheit unter Lehrenden und Studierenden. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Lernplattformen und Anwendungen. Zugleich ist hier Vorsicht geboten! Nicht alle Anwendungen sind aus datenschutzrechtlicher Sicht für den Einsatz in der Lehre geeignet oder sogar stark bedenklich.

Präsentationsfolien


Potentiale von OER für die Hochschullehre

Referentin: Sarah Stumpf (DikoLa, MLU)

Open Educational Resources, kurz OER, sind Bildungsmaterialien, die unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Der Vorteil von OER-Materialien liegt in der Möglichkeit, diese Produkte urheberrechtsfrei bzw. unter anderen freien Lizenzen zu verwahren, selbst zu verwenden und zu verarbeiten, dabei zu remixen und als neue Materialien zu vervielfältigen.

Im Lehrimpuls erfahren Sie mehr über konkrete Möglichkeiten, OER zu suchen, zu verwenden und weiterzuverarbeiten. Außerdem soll anhand eines Seminarbeispiels veranschaulicht werden, wie die Erstellung von OER aktiv in die Hochschullehre eingebunden werden kann.

Präsentationsfolien


Datenschutz in der (digitalen) Lehre: Was steckt dahinter?

Referent: Christian Neumeister (Datenschutzbeauftragter der MLU)

In den letzten Jahren haben Lehrende sowohl an Hochschulen als auch an Schulen verstärkt versucht, ihre Lehrveranstaltungen und Ihren Unterricht digital zu stemmen.Der Datenschutz spielt hier eine bedeutende und hochaktuelle Rolle, insbesondere was die personenbezogenen Daten angeht. Vielen Lehrenden ist jedoch nicht immer klar, was überhaupt zu berücksichtigen ist und welche Verantwortung sie tragen. Wir möchten erneut den Datenschutz und dessen Grundsätze zum Thema machen und einen Raum für Fragen, Hinweise und Gedanken geben.

Präsentationsfolien


Wissenschaftliche Poster als interaktive und barrierearme Informationsdarstellung im Seminar

Referentin: Johanna Ingenerf (Arbeitsbereich Grundschuldidaktik, MLU)

Poster – die wissenschaftlichen, projektbasierten oder die bewerbenden – die kennt jeder. Wir sehen sie täglich an Hauswänden, Wartehäuschen oder sogar daheim in der Wohnung. Das besondere an diesem Format? Sie sollen einen Inhalt schnell verdeutlichen und eine Botschaft innehaben. Wie funktionieren Poster aber in der Lehre? Und mit Studierenden? Und wie können Poster überhaupt interaktiv gestaltet werden?

Video zur Projektvorstellung


ArsNova – ein Umfrage-Tool für eine interaktive Vorlesung

Referent: Thomas Thurn-Albrecht (Experimentelle Polymerphysik, MLU)

Wie können Vorlesungen und größere Veranstaltungen interaktiver und motivierender gestaltet werden? Diese Frage stellen sich viele von uns. Eine Möglichkeit ist, Abstimmungs- und Feedback-Systeme einzusetzen. Lernende können hier während der Redebeiträge anonym Fragen stellen, Feedback geben oder eben auch Quizfragen beantworten. Das funktioniert live, einfach und mittels Laptop, Tablet oder Smartphone. Die Ergebnisse werden unmittelbar präsentiert und können diskutiert und verwendet werden.

Präsentationsfolien


Ein Beispiel für Blogs in der Lehre

Referentin: Katharina Wieland (Didaktik der romanischen Sprachen, MLU)

Der Einsatz und die Nutzung von Blogs in der Lehre sind bekannt, die verschiedenen Einsatzszenarien meist auch. Ob zur Veröffentlichung von Seminarmaterialien, zum Austausch fachlicher Inhalte oder Ideen etc., es geht immer darum, Sachverhalte verständlich aufzubereiten und zu erklären. Studierende können hier als Autor*innen eine aktive Rolle einnehmen und an der Lehre direkt teilhaben. Das fördert die digitalen Medienkompetenzen und das selbstorganisierte Lernen.

Link zum Blog “Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht

Präsentationsfolien


Instagram-Posts als Studienleistung

Impulsgeberin: Raila Karst | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Deutsch am Institut für Grundschuldidaktik (MLU)

Soziale Netzwerke erfreuen sich enormer Beliebtheit – auch unter den Studierenden. Warum also nicht im Rahmen einer Seminararbeit nutzen? Dies steigert die Motivation und die aktive Rolle als Autor*in. Beim Schreiben und beim Einsatz von Instagram-Posts werden einerseits digitale Kompetenzen gefördert und datenschutzrechtliche Fragen verhandelt, andererseits wird auch selbstorganisiertes Lernen unterstützt. Raila Karst hat genau darüber im Lehrimpuls berichtet.

Instagram-Account des Arbeitsbereiches Deutsch @deutschprimar_mlu 

Folien zum Impulsvortrag


Erklären mit Erklärvideos

Referent: Maximilian Breuer (Geographie-Didaktik, Martin-Luther-Universität)

Das Erklären stellt durch seinen nicht nur begründenden, sondern auch beschreibenden Charakter die zentrale Sprachhandlung des Unterrichts dar. Erklärvideos können eine Form dieser Erklärprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden sein. Im Rahmen eines Projekt-Seminars von Maximilian Breuer im Fach Geographie produzieren Lehramtsstudierende eigene Erklärvideos und beschäftigen sich exemplarisch mit verschiedenen Erklärsituationen. Sie setzen sich dabei mit Kriterien guten Erklärens und sprachlichen und medialen Unterstützungsformen auseinander.

Auszüge von Erklärvideos, die Studierende im Seminar erstellt haben

Erklärvideo-Beispiel

Präsentationsfolien


Curriculumentwicklung im Backward-Design

Referent: Andreas Kasperski (Hochschuldidaktik an der Universität Leipzig)

Neue Forschungsmethoden und aktuelle wissenschaftliche Befunde, gesellschaftliche Herausforderung und sich verändernde berufliche Anforderungen, das sind Impulse, die Studiengänge zu einer fortlaufenden Weiterentwicklung veranlassen. Ziel einer Studiengangentwicklung ist es, auf Grundlage einer validen Sachstandsanalyse, einer individuellen Prozessplanung und eines strukturierten methodischen Settings das Konzept eines Studienganges einer grundsätzlichen Revision zu unterziehen.
Andreas Kaspersky berichtete in diesem Lehrimpuls von den Erfahrungen in der Curriculumentwicklung an der Universität Leipzig und stellte in erster Linie den methodischen Ansatz des “Backward-Design” in der Curriculumentwicklung vor.

Präsentationsfolien


Digitale Medien in der frühen Kindheit: Ressourcen oder Hürden für die Sprachentwicklung?

Referentinnen: Clara Schwarzenberg und Jana Liesegang (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen im Projekt SprachNetz | MLU)

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – das gilt nicht nur für das Erwachsenen- und Jugendalter, sondern bereits für die frühe Kindheit. Die wird sowohl gesellschaftlich als auch wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Studien zeigen einerseits einen negativen Einfluss von Bildschirmzeit und dem Konsum digitaler Medien auf die kindliche Sprachentwicklung, gleichzeitig bietet die Vielfalt digitaler Medien auch Möglichkeiten für den gezielten Einsatz für Sprachbildung, -förderung und -therapie. In diesem Lehrimpuls wurden in Form eines Videos Informationen zu diesem Spannungsfeld gezeigt; im Anschluss wurden Fragen beantwortet und Meinungen ausgetauscht.


Link zum Video „Sprache und digitale Medien“ | SprachNetz

Link zum BMBF-Projekt SprachNetz und zur digitalen SprechNetz-Sprechstunde.

In der Sprachnetz-Sprechstunde können Interessierte Fragen und Anliegen zum Thema Kindliche Sprachentwicklung besprechen und klären. Hier gibt es außerdem weitere Materialien (inkl. Videos und Hinweise).

Empfehlenswerte Webseiten zum Thema:

„Bildschirmfrei bis 3“: https://bildschirmfrei-bis-3.de

Verein Sprache & Kommunikation e. V.: https://www.inskom.de

Ein großer Dank geht an alle Impulsgeber*innen und an alle, die mit ihren Ideen, Fragen und Anregungen die Lehrimpulse so besonders gemacht haben.

Kompetenzbereich