Das BMBF-Projekt DikoLa

richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden der Lehrer*innenbildung an der Martin-Luther-Universität. Zentrales Ziel ist es, auf den Unterricht in einer digital geprägten Welt vorzubereiten, indem der Erwerb der dafür notwendigen analytisch-reflexiven sowie praxisorientierten Kompetenzen gefordert und gefördert wird. Dies vollzieht sich unter Einsatz digitaler Mittel und Methoden. Mit vier Arbeitspaketen werden dafür Maßnahmen und Formate konzipiert, erprobt, evaluiert und in bestehende Strukturen implementiert.

Das DikoLa-Team (v.l.n.r.): Lilli Mehrhof-Groß, Sabine Treichel, Saskia Kunz, René Barth, Sarah Stumpf, Matthias Ballod, Katharina Heider, Lotte Hahn, Leon Lukjantschuk, Paula Kofahl

Im Fokus Studium werden Basis- und Zusatzangeboten für Studierende, u.a. ein Pilotseminar im Bereich Grundschule, konzipiert und implementiert. Ziel ist die nachhaltige curriculare Verankerung positiv evaluierter innovativer Lehr-Lernkonzepte. Die an der Lehrkräftebildung beteiligten Dozierenden werden durch den Bereich Fokus Lehre mediendidaktisch und technisch unterstützt. Drei in den Fachdidaktiken angesiedelte Dissertationsvorhaben begleiten und evaluieren die nötigen Prozesse wissenschaftlich.

Fokus Schule stellt die Verbindung zur Schulpraxis her und die Vernetzung mit weiteren Phasen der Lehrkräftebildung.

Im Digitalen Lernlabor stehen allen Interessierten vielfältige Formen und Formate zur Verfügung, um digitale Lehr-Lern-Szenarien zu erproben, zu simulieren und zu vernetzen.

Die Arbeitspakete Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Digitalisierung sowie Evaluation und Monitoring stellen inhaltliche Schnittstellen und zugleich den Rahmen des Gesamtvorhaben dar.

Das Projekt DikoLa macht sich also zur Aufgabe, bestehende Einzelinitiativen und Services mit neu entwickelten Maßnahmen zu verknüpfen und digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden systematisch zu fördern und wissenschaftlich zu begleiten.

Veröffentlichungen des DikoLa-Projekts

Bildung nachhaltig transformieren

Im Forschungsband werden nicht nur die zentralen Beiträge der Perspektivtagung „Bildung nachhaltig transformieren“ aufgegriffen, sondern auch Good-Practice Beispiele aus der Lehrer*innenbildung zur Förderung digitaler Kompetenzen eingehend erläutert. Zudem gewähren verschiedene Forschungsberichte Einblicke in projektspezifische Erfahrungen und Ergebnisse hinsichtlich der digitalen Ausgestaltung des Lehramtsstudiums.

zum Forschungsband

Strategie zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung

Die Kultur der Digitalität erfordert ein neues Verständnis von Lernen und Lehren. Aufgabe der Lehrenden ist es, Lernende auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben in einer digitalen Welt vorzubereiten. Forschung und Lehre sind an den Anforderungen dieses gesellschaftlichen Wandels auszurichten. Die Akteure der Lehrerinnenbildung erkennen in der Digitalisierung eine Chance, Universität und Lehrer*innenbildung weiterzuentwickeln.

zum vollständigen Strategiepapier

Lehren für eine Bildung in der digitalen Welt

Mit der ersten DikoLa-Jahrestagung im November 2021 konnten wir mit verschiedenen Akteuren aus allen Phasen der Lehrer*innenbildung diesem Anliegen gemeinsam nachgehen. Im Zentrum standen der Austausch und die Diskussion über die Veränderungspotentiale der digitalen Transformation auf die verschiedenen Phasen der Lehrer*innenbildung. Der vorliegende Tagungsband bündelt die Ergebnisse dieses ersten Austauschs und bietet Einblicke in vielseitige, innovative Aktivitäten, Konzepte, Good Practice Beispiele und Gestaltungsmöglichkeiten der Lehrerinnenbildung

zum Tagungsband

Digitale Medien in der Lehrer*innenbildung

Die Broschüre bildet ein Kaleidoskop vielfältiger Aktivitäten, Projekte und Initiativen für den Einsatz digitaler Medien im Lehramt an der MLU ab. Dabei erhebt die Sammlung ausgewählter Beispiele keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen bereits laufende oder erfolgreich durchgeführte Projekte und innovative digitale Ideen im Bereich der Lehrer*innenbildung sichtbar werden, sich vernetzen und zu weiteren Vorhaben inspirieren.

zur Good-Practice-Sammlung