In den Workshops und Schulungen von DikoLa qualifizieren wir Sie zu den Themen Medienkompetenz, Konzeption von Lehrveranstaltungen sowie im Umgang mit digitalen Anwendungen. Wir vermitteln Ihnen gern Möglichkeiten und Anregungen zur Gestaltung Ihrer Lehre.
Die Auswahl der Themen sowie die Gestaltung der Angebote sind auf die Lehrer*innenbildung ausgerichtet und ergänzen die Angebote des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) sowie der Personalentwicklung der Martin-Luther-Universität . Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erfolgt über das LLZ-Weiterbildungsportal.
Wir möchten unser Angebot gern erweitern und an Ihre Bedürfnisse anpassen; über Themenwünsche, neue Ideen und Anregungen freuen wir uns.
Mikro-Fortbildungen
Ab sofort bieten wir Mikro-Fortbildungen speziell für Ihre Arbeitsgruppe an. Thematisch richten wir uns dabei nach Ihren individuellen Wünschen.
Mögliche Themen:
- Realisation von Social-Media-Projekten
- curriculare Verankerung digitaler Medienkompetenz
- Gestaltung von Blogs und Homepages mit WordPress
- digitale Anwendungen für Feedback, Interaktion und kollaboratives Arbeiten
- Erstellen von Medienprodukten, z. B. Produktion von Audio- und Hörmedien und (Erklär-)Videos
- Urheberrecht und Datenschutz
- Arbeit mit der interaktiven Tafel
- E-Portfolios sowie deren Einsatz und Umsetzung
- nachhaltige, barrierearme (digitale) Lehr- und Lernpraxis
Machen Sie direkt einen Termin mit uns aus, besuchen Sie uns im Digitalen Lernlabor oder wir kommen in Ihrer Dienstberatung vorbei!
Kontakt

Sabine Treichel
sabine.treichel@zlb.uni-halle.de
0345 55 21726
Raum 219

Paula Kofahl
paula.kofahl@zlb.uni-halle.de
0345 55 21767
Raum 219
Aktuelle Termine
zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplantVergangene Qualifizierungsangebote
- Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten (in Kooperation mit dem LLZ)
- Digitale barrierearme Lehre – Wie geht das?
- Praxiswerkstatt: Medienproduktion mit Studierenden am Beispiel von Erklärvideos
- WordPress in Lehr-Lernszenarien produktiv einsetzen
- Audios in der Lehre
- Praxiswerkstatt: Audios in der Lehre
- WordPress in der Lehre
- Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrungen sammeln und reflektieren: Lehr-Lern-Laborseminare in der Lehrer*innenbildung
- E-Portfolios und deren Einsatz in der (digitalen) Lehre
- Digitale Anwendungen und Methoden für Online- und Präsenzseminare
- Digitale Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung
- Datenschutz in der Schule (in Kooperation mit dem selessa-Projekt)
- Interaktive Inhalte mit H5P erstellen
- Grundlagen: KI in der Lehre (in Kooperation mit dem LLZ)
- interaktive digitale Arbeitsblätter erstellen mit dem Worksheetcrafter
- Interaktive Geschichten und adaptive Lerneinheiten mit dem Story-Editor „Twine“ gestalten
- Praxiswerkstatt: Digitale Tools entdecken im Digitalen Lernlabor