Das Zentrum für Lehrer*innenbildung engagiert sich seit 2017 vielfältig und umfänglich, um Lehramtsstudierenden den Aufbau zusätzlicher Kompetenzen zu ermöglichen, so auch im Bereich der Digitalisierung.
Im Juni 2019 erhielt die Universität und damit das Zentrum für Lehrer*innenbildung die Zusage über die Förderung der beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereichten Projektskizze. Beworben hatten sich die Mitarbeiter*innen im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit dem Projekt „Digital kompetent im Lehramt“ (DikoLa). Das Vorhaben nahm im März 2020 seine Arbeit auf und wird mit insgesamt 10 Mitarbeiter*innen bis Dezember 2023 eine Reihe von Maßnahmen entwickeln, um das Thema fest in und über alle Bereiche der Lehrer*innenbildung hinweg zu verankern.

Das Team von DikoLa agiert in vier Arbeitspaketen, um die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften in der universitären Phase der Lehrer*innebildung zu fördern.
Die Mitarbeiter*innen der Arbeitspakete B1 und B2 unterstützen Studierende und Lehrende an der Hochschule. Zur Förderung einer phasenübergreifenden Zusammenarbeit der Lehrer*innebildung widmen sich die Mitarbeiter*innen im Arbeitspaket C einer Vernetzung und Kooperation zwischen aktiven Lehrkräften im Schuldienst und Lehramtsstudent*innen.
Im Arbeitspaket A werden die einzelnen Konzepte und Ergebnisse der Arbeitspakete B und C zusammengeführt und dienen der Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Digitalisierung der Lehrer*innenbildung an der MLU.
Begleitet werden alle Maßnahmen durch die Mitarbeiter*innen des Arbeitspakets D, die eine stetige Evaluation sowie ein internes Monitoring der Projektmaßnahmen verantworten.