Die Arbeitsgruppe Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung ist ein Forum, in dem wir uns gemeinsam mit Lehrenden, Fachdidaktiker*innen sowie mit Studierenden und Interessierten über digitale barrierearme Lehre, Unterrichtsgestaltung und digitale Kompetenzen im Lehramtsstudium austauschen. Im Mittelpunkt stehen der offene Dialog und die Möglichkeit, digitale Wege für eine barrierearme und diversitätssensible Lehr- und Lernpraxis zu erkunden, zu entwickeln, auszuprobieren und umzusetzen.
Die offene Arbeitsgruppe wird von den BMBF-Projekten DikoLa und KALEI2 sowie dem Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der MLU unterstützt.
- Ziele und Themen
- Angebote
- Offene Austauschtreffen
- Flyer und Poster mit Audiodeskription
- OER-Materialien
- Literatur und Quellen (Zotero)
- Kontakt
Ziele und Themen

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die digitalen Möglichkeiten und Chancen für eine adäquate (fächerübergreifende) barrierearme Lehr- und Lernpraxis zu nutzen und für alle zugänglicher zu machen.
Thematisch befassen wir uns mit…
- medienpädagogischen Kompetenzen, die eine digitale Teilhabe ermöglichen, fördern und unterstützen,
- digitalen barrierearmen Lehr- und Lernpraxen und deren diversitätssensible Umsetzung,
- adäquaten und zeitgemäßen Technik(en) und Medien für eine zugängliche Lehre und mit
- barrierearmen Lehr- und Lernmaterialien (OER).
Unser Anliegen ist es, allen Lernenden und Lehrenden in der Lehrer*innenbildung – und darüber hinaus – möglichst niedrigschwellig an Bildung teilhaben zu lassen.
Selbstverständnis der Arbeitsgruppe

Sowohl die Themen als auch die Ziele und Kernaufgaben der Arbeitsgruppe sind in dieser Abbildung dargestellt: „Lehr- und Lernpraxis“, „Digitalisierung“ und „Teilhabe“ stellen die drei Eckpunkte dar und definieren den Rahmen der AG-Tätigkeiten.
Angebote
Sowohl in thematischen Schulungen, in Selbstlernkursen als auch in Workshops rund um das Thema Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung informieren wir darüber, wie eine digitale barrierearme Lehr- und Lernpraxis aussehen und gestaltet werden kann. In der DikoLa-Praxiswerkstatt – im Digitalen Lernlabor – können digitale Techniken, Medien und Anwendungen kennengelernt und ausprobiert werden. Zudem werden OER-Materialien aus und für die Lehr-Lern-Gestaltung erstellt und zur Verfügung gestellt.
Das Digitale Lernlabor ist der Ort, an dem digitale Medien, Methoden und Konzepte praxisnah und mit Unterstützung kennengelernt und ausprobiert werden.

Offene Austauschtreffen
In regelmäßigen Abständen und nach Abstimmung findet eine offene Gesprächsrunde statt, bei der verschiedene und spezielle Themen diskutiert, besprochen und angeregt werden. Hier geht es vor allem um den Erfahrungsaustausch unter Lehrenden und zukünftigen Lehrenden; aber auch weitere Themen rund um Digitalisierung und Barrierearmut sind sehr willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Raum: Wir treffen uns unter diesem Link.
Nächster Termin: 22.02.2023, 10:00 – 11:00 | hybrid (Raum 222, 2. Etage, Dachritzstraße 12, Halle (Saale) und online)
Offenes AG-Treffen zum Thema Vielfalt, Chancengleichheit und Antidiskriminierung
Impulsgeber*in: Sabine Wöller | Leitung der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung (MLU)
Vergangene Termine mit Impulsvorträgen
Lernwerkstatt 3D: direkt, digital und daheim | Eleonore Multhaupt | Caritasverband in Halberstadt
Digitales Engagement gestalten | Sulamith Fenkl-Ebert | Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.
Bericht aus der Praxis, wie digitales Engagement gut funktionieren kann
Website: gutes-geht.digital
Website: engagiert-in-halle
Präsentationsfolien
Flyer und Poster mit Audiodeskription
In dieser Audio-Datei wird das Poster zur Arbeitsgruppe “Digitale Teilhabe” zusätzlich
auditiv vorgestellt. Das Zwei-Sinne-Prinzip
(hier: Sehen und Hören) wird so berücksichtigt.
OER-Materialien
Literatur und Quellen (Zotero)
In der Literaturdatenbank Zotero haben wir empfehlenswerte Literatur, Audios und Videos gesammelt und für Sie verfügbar gemacht.
Geben Sie bitte ein Schlagwort (Autor, Jahreszahl, Stichwort etc.) ein und es erscheint unter dem Eingabefeld eine Liste mit entsprechender Literatur. Mit enthalten sind die Links zu den Materialien.

Kontakt

Sabine Treichel
sabine.treichel@zlb.uni-halle.de
0345 55 21726
Raum 219

Lilli Mehrhof-Groß
lilli.mehrhof@zlb.uni-halle.de
0345 55 21738
Raum 220