AG Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung

Die Arbeitsgruppe Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung ist ein Forum, in dem wir uns gemeinsam mit Lehrenden, Fachdidaktiker*innen sowie mit Studierenden und Interessierten über digitale barrierearme Lehre, Unterrichtsgestaltung und digitale Kompetenzen im Lehramtsstudium austauschen. Im Mittelpunkt stehen der offene Dialog und die Möglichkeit, digitale Wege für eine barrierearme und diversitätssensible Lehr- und Lernpraxis zu erkunden, zu entwickeln, auszuprobieren und umzusetzen.

Die offene Arbeitsgruppe wird von den BMBF-Projekten DikoLa sowie dem Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der MLU unterstützt.


(Digitale) Teilhabe und Einschränkungen im Uni-Alltag?!

Studierende und Mitarbeitende der MLU berichten über Erschwernissen im Uni-Alltag und nennen Lösungen für mehr (digitale) Teilhabe

Die AG “Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung“ führte Ende 2022 und 2023 zwei Online-Umfragen zu wahrgenommenen Einschränkungen und Barrieren im Hochschulalltag durch. Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende der MLU wurden gefragt, welche Erschwernisse und Einschränkungen sie selbst beim Studieren und Arbeiten erleben, welche Bedarfe sie sehen und vor allem welche Ideen und Lösungsmöglichkeiten sie für eine bessere Lehre haben. Die Beteiligung war groß, viele Studierende und Lehrende haben mitgemacht und die Fragen beantwortet.

Zwei Umfragen, sehr ähnliche Tendenzen

Ende 2022 wurden zunächst sämtliche Lehramtsstudierende der MLU per E-Mail eingeladen, in einer Online-Umfrage erlebte Barrieren in ihrem Uni-Alltag, eigene Wünsche und Lösungsvorschläge zu äußern. Über 150 Lehramtsstudierende haben mitgemacht und die Fragen in dem Online-Tool LimeSurvey beantwortet. Die Ergebnisse (inkl. Audios zum Anhören) finden Sie hier (erste Umfrage).

Eine sehr ähnliche Umfrage mit gleichem Titel und gleichen Fragen fand von Januar bis Ende September 2023 statt; diese richtete sich an alle Akteur*innen der MLU und war auf der Lernplattform ILIAS verfügbar. Über Stud.IP wurde aufgerufen, die eigene Meinung zur digitalen Teilhabe kundzutun. Über 200 Personen haben den Weg zum Fragebogen gefunden, im Durchschnitt haben 50 von ihnen die 5 Fragen beantwortet. Die Ergebnisse (inkl. Audios zum Anhören) finden Sie hier (zweite Umfrage).

Die Wortwolken liefern einen groben Eindruck, welche Erschwernissen und Einschränkungen die Befragten in ihrem Uni-Alltag erleben (Wortwolke 1) und welche Tendenzen ihre Vorschläge und Ideen zu mehr Teilhabe haben (Wortwolke 2). Je größer die Wörter, desto häufiger wurden sie genannt.

Wortwolke 1 zeigt wahrgenommene Hürden der Befragten, die das Studieren und Arbeiten an der MLU erschweren
Wortwolke 2 zeigt Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten zu mehr (digitaler) Teilhabe aus Sicht der Befragten

Ziele und Themen

Ein Tablet liegt auf dem Tisch, das Display zeigt einen Text in sehr großer Schrift. Eine Person sitzt davor und bedient das Tablet.
Ein Tablet liegt auf dem Tisch, das Display zeigt einen Text in sehr großer Schrift. Eine Person sitzt davor und bedient das Tablet.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die digitalen Möglichkeiten und Chancen für eine adäquate (fächerübergreifende) barrierearme Lehr- und Lernpraxis zu nutzen und für alle zugänglicher zu machen. 

Thematisch befassen wir uns mit…

  • medienpädagogischen Kompetenzen, die eine digitale Teilhabe ermöglichen, fördern und unterstützen,
  • digitalen barrierearmen Lehr- und Lernpraxen und deren diversitätssensible Umsetzung,
  • adäquaten und zeitgemäßen Technik(en) und Medien für eine zugängliche Lehre und mit
  • barrierearmen Lehr- und Lernmaterialien (OER).

Unser Anliegen ist es, allen Lernenden und Lehrenden in der Lehrer*innenbildung – und darüber hinaus – möglichst niedrigschwellig an Bildung teilhaben zu lassen.

Selbstverständnis der Arbeitsgruppe

Selbstverständnis der AG: Die drei Aspekte “Lehr- und Lernpraxis“, “Digitalisierung” und “Teilhabe”

Sowohl die Themen als auch die Ziele und Kernaufgaben der Arbeitsgruppe sind in dieser Abbildung dargestellt: „Lehr- und Lernpraxis“, „Digitalisierung“ und „Teilhabe“ stellen die drei Eckpunkte dar und definieren den Rahmen der AG-Tätigkeiten.

Angebote

Sowohl in thematischen Schulungen, in Selbstlernkursen als auch in Workshops rund um das Thema Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung informieren wir darüber, wie eine digitale barrierearme Lehr- und Lernpraxis aussehen und gestaltet werden kann. In der DikoLa-Praxiswerkstatt – im Digitalen Lernlabor – können digitale Techniken, Medien und Anwendungen kennengelernt und ausprobiert werden. Zudem werden OER-Materialien aus und für die Lehr-Lern-Gestaltung erstellt und zur Verfügung gestellt.

Das Digitale Lernlabor ist der Ort, an dem digitale Medien, Methoden und Konzepte praxisnah und mit Unterstützung kennengelernt und ausprobiert werden.

Hier ein Blick in das Digitale Lernlabor: Es ist ein hellen Raum, zu sehen sind Regale mit Informationsmaterialien, Seminar-Tische und Stühle, eine mobile Flipchart und an der Wand befindet sich eine interaktive Tafel.
Hier ein Blick in das Digitale Lernlabor: Es ist ein heller Raum. Zu sehen sind Regale mit Informationsmaterialien, Seminar-Tische und Stühle, eine mobile Flipchart und an der Wand befindet sich eine interaktive Tafel.

Appetizer oder „Tool des Monats“

In der Projekt- und AG-Arbeit hat man mit vielen digitalen Anwendung zu tun, man lernt immer wieder neue kennen, bekommt welche empfohlen, liest zufällig von dem einen oder anderen Wunderwerkzeug – und ist häufig enttäuscht. Wir haben etliche Tools kennengelernt und im Kontext „Barrierearmer Unterricht“ ausprobiert. Wir finden, dass einige sehr gut funktionieren und leicht bedienbar sind. Und es gibt andere Systeme, die das Arbeiten, Lernen und Lehren eher erschweren. 

Ab Februar 2023 haben wir in jedem Monat ein Tool bzw. eine digitale Anwendung empfohlen und beschrieben. Schauen Sie mal rein

Offene Austauschtreffen

In regelmäßigen Abständen und nach Abstimmung findet eine offene Gesprächsrunde statt, bei der verschiedene und spezielle Themen diskutiert, besprochen und angeregt werden. Hier geht es vor allem um den Erfahrungsaustausch unter Lehrenden und zukünftigen Lehrenden; aber auch weitere Themen rund um Digitalisierung und Barrierearmut sind sehr willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

QR-Code zum Videokonferenz-Raum in MLU-Conf

Raum: vor Ort im DLL und online unter diesem Link

Nächster (letzter) Termin: 13. Dezember 2023 | ab 9 Uhr

Themen: 2 Jahre AG-Arbeit, Blick in die Zukunft

Vergangene Termine und Impulsvorträgen

Barrierearmut und mehr Teilhabe im Unterricht – wie geht das? | Sabine Treichel & Ines Bieler | Workshop auf der bak-Tagung Potsdam am 27.09.2023
Welche Barrieren und Einschränkungen erleben LA-Studierende an der MLU? Hintergrund und Ergebnisse der qualitativen Online-Umfrage „(Digitale) Teilhabe und Einschränkungen im Uni-Alltag“ | René Barth & Sabine Treichel | DikoLa
Barrieren in Studium und Lehre überwinden. Lehr- und Lernräume öffnen und teilen. | Sabine Treichel | Pitch und Workshop auf der TURN Conference Köln am 13.09.2023

Lernwerkstatt 3D: direkt, digital und daheim | Eleonore Multhaupt | Caritasverband in Halberstadt

Digitales Engagement gestalten | Sulamith Fenkl-Ebert | Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.

Bericht aus der Praxis, wie digitales Engagement gut funktionieren kann

Website: gutes-geht.digital
Website: engagiert-in-halle
Präsentationsfolien


Vielfalt und Chancengleichheit an der MLU | Sabine Wöller | Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung (MLU)

Sabine Wöller berichtete aus der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung, worüber dort informiert und beraten wird und wie Betroffene unterstützt werden.
Präsentationsfolien (PDF)
Website: https://diskriminierungsschutz.uni-halle.de/
Instagram: https://www.instagram.com/praeventionsstelle_uni_halle/


Perspektivtagung Dikola 2023 | Mehr Teilhabe, weniger Barrieren beim Lernen und Lehren (Praxiswerkstatt) | Sabine Treichel & Friedrich Kohl

Sabine Treichel und Friedrich Kohl stellten im Rahmen der DikoLa-Tagung zum Themenfeld Barrierearmut und digitale Teilhabe im Schulkontext verschiedene Szenarien, konkrete Fallbeispiele und digitale Anwendungen vor. Im Lernlabor (DLL) waren alle eingeladen, beispielhafte Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, Tools auszuprobieren und Fragen zu stellen.
Präsentationsfolien (PDF)


Perspektivtagung Dikola 2023 | Mehr Teilhabe, weniger Barrieren beim Lernen und Lehren (Praxiswerkstatt) | Sabine Treichel & Friedrich Kohl

Sabine Treichel und Friedrich Kohl stellten im Rahmen der DikoLa-Tagung zum Themenfeld Barrierearmut und digitale Teilhabe im Schulkontext verschiedene Szenarien, konkrete Fallbeispiele und digitale Anwendungen vor. Im Lernlabor (DLL) waren alle eingeladen, beispielhafte Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, Tools auszuprobieren und Fragen zu stellen.
Präsentationsfolien (PDF)


Austausch zu Sprache und Sprachbarrieren im Unterricht | Projekt Sprachnetz

Wir sprachen mit Maren Eikerling und ihren Kolleginnen Jana Liesegang und Clara Schwarzenberg vom Projekt Sprachnetz am 18.10.2023 über Sprachbarrieren und was man diesbezüglich im Unterricht berücksichtigen kann und sollte. In der AG-Runde wurden vielfältige Themen, die mit Sprachbarrieren zu tun haben, erklärt und diskutiert: Sprache der Lehrenden versus Sprache der Lernenden, Schriftsprache, Sprechen und Sprachverstehen, Mehrsprachigkeit, Förderung und Modellierungstechniken, Sprachstandsverfahren und Sprachtests, Selbstwertgefühl, offene interaktive Unterrichtsformen etc.

YouTube-Kanal des Projekt Sprachnetz

Glück, C. W., Theisel, A. & Spreer, M. (2022). Bildungswege von Schüler:innen mit sprachlichem Unterstützungsbedarf im Rückblick (Forschungsbericht). 

Flyer und Poster mit Audiodeskription

Das Poster beschreibt die Arbeitsgruppe und stellt deren Themen, Ziele und Angebote dar.
Das Poster beschreibt die Arbeitsgruppe und stellt deren Themen, Ziele und Angebote dar.




In dieser Audio-Datei wird das Poster zur Arbeitsgruppe “Digitale Teilhabe” zusätzlich
auditiv vorgestellt. Das Zwei-Sinne-Prinzip
(hier: Sehen und Hören) wird so berücksichtigt.

OER-Materialien

Ansicht eines Kriterienkatalogs

Literatur und Quellen (Zotero)

In der Literaturdatenbank Zotero haben wir empfehlenswerte Literatur, Audios und Videos gesammelt und für Sie verfügbar gemacht.

Geben Sie bitte ein Schlagwort (Autor, Jahreszahl, Stichwort etc.) ein und es erscheint unter dem Eingabefeld eine Liste mit entsprechender Literatur. Mit enthalten sind die Links zu den Materialien.

thinking

Kontakt

Sabine Treichel

Sabine Treichel

sabine.treichel@zlb.uni-halle.de
Raum 217

Lilli Mehrhof-Groß

Lilli Mehrhof-Groß

lilli.mehrhof@zlb.uni-halle.de
0345 55 21738
Raum 220