Call for Papers: Lehren mit, über und durch Digitalisierung

Lehrkonzepte zur Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wie können Lehramtsstudierende dabei unterstützt werden, das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität aktiv mitzugestalten und mit eigenen Ideen zu prägen? Neben digitalen Kompetenzen ist es von Bedeutung, Impulse für die Unterrichtsgestaltung mit, durch und über digitale Medien zu geben.

Insbesondere, wenn es in der eigenen Schullaufbahn wenig Berührungspunkte zur Gestaltung digitaler Lehr-Lernszenarien gab, bedeutet das für Lehrende  im Bereich der Hochschule eine doppelte Herausforderung: Einerseits muss Raum für die individuelle Kompetenzentwicklung durch  die inhaltliche und methodische Gestaltung der Lehre  gegeben werden, andererseits besitzen die Lehrveranstaltungen auch einen Vorbildcharakter für die zukünftigen Lehrkräfte. Universitäre Lehre zeichnet ein Bild vom Lehren und Lernen, das die Sicht der Studierenden auf den schulischen Unterricht nachhaltig prägt. Zudem stellt die Förderung berufsbezogener digitaler Kompetenzen im Studium eine wichtige Ergänzung zum privaten Mediengebrauch dar. 

Wie lösen Lehrende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg diese Aufgabe? Welche Lehrformate haben sich als besonders aussichtsreich erwiesen und welche methodischen Ansätze begünstigen die Kompetenzentwicklung der Lehramtsstudent*innen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir in einem Sammelband nachgehen und Lehrenden im Bereich der Lehrer*innenbildung die Möglichkeit bieten, eigene Lehrbeispiele und -konzepte zu veröffentlichen.

Einreichungen

Gesucht werden Lehrkonzepte, Veranstaltungen, didaktische Modelle und Methoden, die im Rahmen der eigenen Lehrtätigkeit an der MLU entwickelt und durchgeführt wurden. Bis zum 28. April  können hierfür Beiträge eingereicht werden, die sich an folgenden Fragen orientieren können:

  • Welche Ziele verfolgt das dargestellte Format?
  • Wie war das Format aufgebaut? Welche Medien wurden genutzt und wie wurden die Medien eingesetzt?
  • Welche Erkenntnisse wurden aus dem Format im Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien gezogen? Welchen Beitrag können digitale Medien zum besseren Fachverständnis / zur Aktivierung der Studierenden leisten?
  • Wie haben die Studierenden auf den Medieneinsatz reagiert? Gibt es Rückmeldungen zum Seminar?

Folgende formalen Vorgaben gelten für Ihre Einreichung:

  • Zitation gemäß APA (7th Edition)
  • Titel (ca. 30-60 Zeichen) und ggf. Untertitel
  • Autor*innenangaben: Name, Fachbereich, E-Mail
  • Kurzüberblick zu Beginn des Beitrags von 500-900 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Haupttext (ca. 2.000 -3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen): Ausgangslage/ Problemstellung/Motivation des Lehrkonzepts, Erfahrungen aus der Durchführung
  • Fazit und Ausblick (ca. 300-600 Zeichen inkl. Leerzeichen) 
  • hervorzuhebende oder weiterführende Informationen, z.B. Links, besondere Hinweise, weiterführende Informationen, Website zum Lehrprojekt etc. (Bitte in der Einreichung entsprechend kennzeichnen) 
  • Bilddateien (variable Formate) in einer Mindest-Kantenlänge von 2000px. Bitte senden Sie uns separat Ihre druckfähigen Bilddateien zu.

Einen Überblick zur Gestaltung des Beitrags bietet zudem das folgende Stylesheet. Die Einreichung der Beiträge erfolgt bis zum 28. April  2023 als bearbeitbares Textformat. Nutzen Sie für Ihre Einreichung bitte die bereitgestellte Maske:

Senden Sie Ihre Einreichung an dikola@zlb.uni-halle.de

Veröffentlichung

Die Beiträge werden im Rahmen der Reihe Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung veröffentlicht. Eine Rückmeldung zur Einreichung erfolgt im Laufe des Mai.


zurück