Das L2-Netzwerk: Lehramtsstudent*innen und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Das L2-Netzwerk ist ein Seminarmodell, in dem Lehramtsstudent*innen gemeinsam mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Unterrichtseinheiten zum Lernen mit, über und durch digitale Medien konzipieren und im Schulkontext durchführen. Die Studierenden lernen zunächst im Seminar die Gestaltungsanforderungen von Lernszenarien mit digitalen Medien kennen und entwickeln auf Basis des Lehrplans erste Ideen für ein Unterrichtsprojekt. Später finden sie sich in Kleingruppen (mind. 3 Student*innen und mind. 2 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) zusammen, um die Planung weiter auszudifferenzieren. Die Seminarzeit wird als freie Projektarbeitszeit genutzt, damit die Gruppen den Arbeitsprozess eigenständig planen und verantworten können.Die Erprobung der Unterrichtseinheiten wird durch die Seminarleitung und die beteiligten Hauptseminarleitungen hospitiert und die Ergebnisse abschließend in einem Posterwalk allen Teilnehmenden zugänglich gemacht. Die entstandenen Unterrichtskonzepte und -materialien werden zudem als OER verfügbar gemacht.
Aufgabenschwerpunkte Student*innen und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Lernziele
- curriculare Rahmenbedingungen zum Lernen mit und über digitale Medien in der Grundschule kennenlernen und anwenden
- rechtliche Rahmenbedingungen zum Arbeiten mit digitalen Medien im Unterricht der Grundschule kennenlernen und in der Unterrichtspraxis berücksichtigen
- Kriterien für die Arbeit mit digitalen Medien und Anwendungen entwickeln und didaktisch begründen
- digitale Medien im Sinne der Lernendenaktivierung und -zentrierung im Unterricht einsetzen
- fächerübergreifende Lehr-Lernszenarien zum Arbeiten mit oder Lernen über digitale Medien in der Grundschule entwickeln, erproben und evaluieren
Seminarthemen- und sitzungen
(1) Schule in einer Kultur der Digitalität
(2) Digitale Kompetenzen in der Grundschule
(3) Unterrichtskonzepte zur Vermittlung digitaler Bildung
(4) Auftakttreffen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehramtsstudent*innen
(5) Medienprodukte gestalten
(6) rechtliche Rahmenbedingungen digitaler Bildung
(7)-(11) Projektarbeit
(12) Projektpräsentation
(13) Kritik an der Digitalisierung von Schule
(14) Reflexion und Evaluation
Anforderungen an die Projektarbeit
Das gewählte Lernszenario:
- orientiert sich an den Kompetenzschwerpunkten der KMK (2016, 2021).
- greift die Arbeit mit (mind.) einer digitalen Anwendung auf.
- wird vollständig (Verlaufsskizze, Materialien, Medien) dokumentiert und als OER bereitgestellt.
- folgt den Qualitätskriterien zur Gestaltung „Guten Unterrichts“ u.a. Förderung zeitgemäßer Kompetenzen (Kollaboration, Kreativität, Kommunikation, Kritikfähigkeit), Lehrplanbezug, Möglichkeit zu sozialem Lernen, differenzierte Lernangebote.
- wird im Team-Teaching umgesetzt.
Learnings
Herausforderung | Lösungsvorschläge |
unterschiedliche Lehrzeiten: Studienseminar Blockveranstaltung 4h vs. 90min Hochschulseminar | gemeinsamen Termin für Seminardurchführung frühzeitig finden kooperative oder abweichende Termine unmittelbar zu Semesterbeginn an Student*innen kommunizieren |
unterschiedliche Kommunikationssysteme: Moodle und Bildungsserver vs. ILIAS | Arbeit mit Schoolfox (Bereitstellung und Organisation durch Studienseminar) |
Verantwortungsdiffusion durch drei Lehrveranstaltungsleitungen | Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten beteiligter Lehrender bereits im Konzeptionsprozess gemeinsam klären und festlegen Ansprechpartner*innen inkl. Aufgabenschwerpunkte an Seminarteilnehmer*innen übermitteln regelmäßige Absprachen zwischen Lehrveranstaltungsleitungen auch während des Semesters durchführen |
Schulstandorte sachsen-anhaltweit : Semesterticket MLU nur im MDV-Gebiet gültig | bei Projektgruppenbildung mind. 1 Schule im MDV-Gebiet für Student*innen berücksichtigen vor Semesterbeginn Exkursion beantragen, um anfallende Fahrtkosten für Student*innen erstatten zu können |
Weiterführendes
Das L2-Netzwerk auf der Website des DikoLa-Projekts: https://dikola.uni-halle.de/phasenuebergreifende-projekte/
Unterrichtskonzepte des L2-Netzwerks: https://dikola.uni-halle.de/oer/
Stumpf, Sarah & Bieler, Ines (2022). Das L2-Netzwerk: Kollaborative Unterrichtsgestaltung zwischen erster und zweiter Phase der Lehrer**innenbildung). In: Ballod, Matthias & Heider, Katharina [Hg.]: Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2022. (Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung, 5). DOI: http://dx.doi.org/10.25673/96518 S. 19-20. Verfügbar unter: https://dikola.uni-halle.de/files/2022/12/2022_12_20_Tagunsband-DikoLa21_final.pdf
Bieler, Ines & Heider Katharina (2022). Phasenverbindende Kooperation in der Grundschulpädagogik – Das „L2-Netzwerk“ der Universität Halle-Wittenberg In: Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 3 | 2022. Verfügbar unter: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/nl_03_2022_4_projekt_halle.html?nn=325498