Sarah Stumpf

Sarah Stumpf


Arbeitsschwerpunkte

Modul- und Curriculumsentwicklung
Redaktion Website & Social Media, Öffentlichkeitsarbeit
Ergänzungsstudiengang „Medienbildung”
informatische Grundbildung & Medienbildung


Forschungsinteressen

Social Media in Bildungskontexten
Vermittlung und Förderung pragmatischer Kompetenzen im Unterricht
Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken


Barth, René & Stumpf, Sarah (2022). Der Selbstlernkurs ViLLa: Ein Game-Based-Learning-Konzept zum entdeckenden und selbstgesteuerten Lernen in virtuellen Lernräumen. In: Standl, Bernhard (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster: Waxmann. S. 233-235. Online verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4633.

Stumpf, Sarah & Reichelt, Michael (2021). Soziale Medien im Fokus des Deutschunterrichts – Praxisbericht eines Projektseminars der Fachdidaktik Deutsch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Staubach, K. (Hrsg.), Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmansweiler: Scheider Verlag Hohengrefen. S.182-206.

Stumpf, Sarah (2020). Digitale Gestaltungsmöglichkeiten der Deutschdidaktik: Ein Praxisbericht des Projektseminars „Social Media im Deutschunterricht“. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, 11, 39-51. https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/interStudies/Daten_und_Berichte/GBzH/Broschuere-2020_web.pdf

Stumpf, Sarah (2019). Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln. Kompetenzanforderungen in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 36, 107-116. https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.16.X

Ballod, Matthias & Stumpf, Sarah (2019). Sprachhandlungskompetenz. Ein Modell für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. 75-86.

Digitale Kompetenzen phasenübergreifend Fördern: Das L2-Netzwerk. Symposium. Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Universität Bamberg. 06.–07. Oktober 2022

Der Selbstlernkurs ViLLa: Ein Game-Based-Learning-Konzept zum entdeckenden und selbstgesteuerten Lernen in virtuellen Lernräumen. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. PH Karlsruhe. 12.09.-14.09.2022.

Das L2-Netzwerk: ein phasenübergreifendes Seminarprojekt zur Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium. 50. DGHD-Jahrestagung. Paderborn. 06.09.-09.09.2022.

Potentiale phasenübergreifender Zusammenarbeit zur Förderung des medialen Habitus’ Lehramtsstudierender. „Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen” Jahrestagung des Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung. Philipps-Universität Marburg. 11.05.-13.05.2022.

Der Selbstlernkurs ViLLa. Ein Game-Based-Learning Konzept zum entdeckenden und selbstgesteuerten Lernen in virtuellen Lernräumen. Workshop on E-Learning. HTWK Leipzig. 10.03.2022.

Kollaborative Unterrichtsgestaltung zwischen erster und zweiter Phase der Lehrer*innenbildung: Das L2-Netzwerk. DikoLa-Jahrestagung: Lehren für eine Bildung in der digitalen Welt. 25.11.2021.

Förderung digitaler Kompetenzen in der Grundschulpädagogik: Forschendes und kooperatives Lernen über die Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg. QLB-Workshop: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn. Goethe-Universität Frankfurt a.M. 24.06.-25.06.2021.

Ist die Digitalisierung fachspezifisch? Potentiale und Erfordernisse der Fachdidaktik Deutsch zur Entwicklung eines fächerübergreifenden Kompetenzmodells für die universitäre Lehrkräftebildung. „5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?“. Universität Hildesheim (digital). 04.-05.12.2020.

Individuelle Schreibkompetenzen fördern – Einsatz von E-Portfolio und Peer-Feedback im Hochschulkontext. „Vielfalt und Diversität im Schreiben. Schreibprozesse individuell begleiten“ Tagung des Schreibzentrums der FHWien der WKW. 07.11.2019.

Digitalisierung im Lehramtsstudium gestalten. „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ interStudies Jahrestagung. Universität Greifswald. 24.10.2019

Social Media im Deutschunterricht – didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für die Schulpraxis. „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ interStudies Jahrestagung. Universität Greifswald. 24.10.2019

Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media. mit Bernhard Franke. Eröffnungstagung Informationskompetenz und Demokratie – Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Stiftungsuniversität Hildesheim, 18.-19.10.2019

Sprachliches Handeln in digitalen Interaktionsräumen. Lehr-Lernkonzepte des Projekts [D-3]. mit Dr. Gunhild Berg. GAL Sektionentagung 2019. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.-20.09.2019

Sprache – Handeln – Kompetenz: eine pragmalinguistische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Sprachhandlungskompetenz im Kontext Schule. GAL Sektionentagung 2019. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.-20.09.2019

Entwicklung eines Modells digitaler Kompetenzen für die universitäre Lehrer*innenbildung. JFMH 2019. PH Weingarten, 29.-30.07.2019

Digitaler Spracherwerb – Herausforderungen für die Sprachdidaktik im Zuge des Web 2.0. JFMH 2019. PH Weingarten, 29.-30.07.2019

Interaktion im Unterricht – kollaborativ und digital. Workshop im Rahmen der Auftaktveranstaltung DigiBitS in Sachsen-Anhalt. 21.03.2019

Soziale Netzwerke im Fokus des Deutschunterrichts. mit Prof. Dr. Matthias Ballod und Dr. Michael Reichelt. Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik. Ruhr-Universität-Bochum. 06.-08.02.2019

Digitale Kompetenzen im Lehramtsstudium. Entwicklung eines Frameworks für angehende Lehrkräfte. E-Learning Symposium 2018. Universität Potsdam, 26.11.2018.

Die Digitalisierung der Lehrer*innenbildung gestalten – Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital. U.EDU Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. TU Kaiserslautern, 18.10.2018.

Kompetenzvermittlung neu gedacht: Kompetenzanforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft. JFMH 2018. TU Kaiserslautern, 19.-20.07.2018.

[D-3] Deutsch Didaktik Digital: Ein Projekt der Lehrer*innenbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. JFMH 2018. TU Kaiserslautern, 19.-20.07.2018.

Das kleine 1×1 des Programmierens: informatische Bildung im fächerverbindenden Grundschulunterricht entdecken (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, MLU)

Fächerübergreifendes Lernen phasenübergreifend umsetzen: Ein kollaboratives Seminarprojekt zum Einsatz digitaler Medien in der Grundschule (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, MLU)

Lesen, Schreiben, Rechnen, Medien? Digitale Kompetenz als neue Kulturtechnik: Aufgaben und Herausforderungen für die Grundschule (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, MLU)

Wege in die ‚digitale‘ Welt: Medienbildung fächerverbindend vermitteln (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, MLU)

Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, germanistisches Institut, MLU)

Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, Dr. Michael Reichelt, Germanistisches Institut, MLU)

Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod und Dr. Michael Reichelt, Germanistisches Institut, MLU)

Social Media im Deutschunterricht (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, Dr. Michael Reichelt, Germanistisches Institut, MLU)

Interaktivität im Deutschunterricht – methodische, kommunikative und mediale Aspekte (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, Germanistisches Institut, MLU)

 

seit 2020:
wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt DikoLa – digital kompetent im Lehramt

2017-2020:
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital

2017:
Studienreferendarin an der Louise-Otto-Peters-Schule in Leipzig

2017:
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig

2016-2017:
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache

2015-2017:
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig

2014:
Tutorin „Sprachliche Kommunikation“ an der Universität Leipzig, Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik an der Universität Leipzig

2014-2016:
Studium der Germanistik und Philosophie, Universität Leipzig, Master of Education

2011-2014:
Studium der Germanistik und Philosophie, Universität Leipzig, Bachelor of Arts

 


zurück