sarah.stumpf@zlb.uni-halle.de
0345 55 21744
Raum 220
Modulentwicklung
Ergänzungsstudiengang „Medienbildung”
Social-Media- und Online-Redaktion
informatische Grundbildung
Internetlinguistik:
Sprache in sozialen Netzwerken
Sprachdidaktik:
Vermittlung und Förderung sprachlicher Kompetenzen, Sprachhandlungskompetenz
Pragmatik:
Sprechakttheorie, Sprachhandlungsmuster und -typen
Stumpf, Sarah & Reichelt, Michael (2021). Soziale Medien im Fokus des Deutschunterrichts – Praxisbericht eines Projektseminars der Fachdidaktik Deutsch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Staubach, K. (Hrsg.), Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmansweiler: Scheider Verlag Hohengrefen. S.182-206.
Stumpf, Sarah (2020). Digitale Gestaltungsmöglichkeiten der Deutschdidaktik: Ein Praxisbericht des Projektseminars „Social Media im Deutschunterricht“. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, 11, 39-51. https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/interStudies/Daten_und_Berichte/GBzH/Broschuere-2020_web.pdf
Stumpf, Sarah (2019). Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln. Kompetenzanforderungen in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 36, 107-116. https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.16.X
Ballod, Matthias & Stumpf, Sarah (2019). Sprachhandlungskompetenz. Ein Modell für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. 75-86.
Ist die Digitalisierung fachspezifisch? Potentiale und Erfordernisse der Fachdidaktik Deutsch zur Entwicklung eines fächerübergreifenden Kompetenzmodells für die universitäre Lehrkräftebildung. „5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?“. Universität Hildesheim (digital). 04.-05.12.2020.
Individuelle Schreibkompetenzen fördern – Einsatz von E-Portfolio und Peer-Feedback im Hochschulkontext. „Vielfalt und Diversität im Schreiben. Schreibprozesse individuell begleiten“ Tagung des Schreibzentrums der FHWien der WKW. 07.11.2019.
Digitalisierung im Lehramtsstudium gestalten. „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ interStudies Jahrestagung. Universität Greifswald. 24.10.2019
Social Media im Deutschunterricht – didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für die Schulpraxis. „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ interStudies Jahrestagung. Universität Greifswald. 24.10.2019
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media. mit Bernhard Franke. Eröffnungstagung Informationskompetenz und Demokratie – Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Stiftungsuniversität Hildesheim, 18.-19.10.2019
Sprachliches Handeln in digitalen Interaktionsräumen. Lehr-Lernkonzepte des Projekts [D-3]. mit Dr. Gunhild Berg. GAL Sektionentagung 2019. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.-20.09.2019
Sprache – Handeln – Kompetenz: eine pragmalinguistische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Sprachhandlungskompetenz im Kontext Schule. GAL Sektionentagung 2019. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.-20.09.2019
Entwicklung eines Modells digitaler Kompetenzen für die universitäre Lehrer*innenbildung. JFMH 2019. PH Weingarten, 29.-30.07.2019
Digitaler Spracherwerb – Herausforderungen für die Sprachdidaktik im Zuge des Web 2.0. JFMH 2019. PH Weingarten, 29.-30.07.2019
Interaktion im Unterricht – kollaborativ und digital. Workshop im Rahmen der Auftaktveranstaltung DigiBitS in Sachsen-Anhalt. 21.03.2019
Soziale Netzwerke im Fokus des Deutschunterrichts. mit Prof. Dr. Matthias Ballod und Dr. Michael Reichelt. Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik. Ruhr-Universität-Bochum. 06.-08.02.2019
Digitale Kompetenzen im Lehramtsstudium. Entwicklung eines Frameworks für angehende Lehrkräfte. E-Learning Symposium 2018. Universität Potsdam, 26.11.2018.
Die Digitalisierung der Lehrer*innenbildung gestalten – Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital. U.EDU Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. TU Kaiserslautern, 18.10.2018.
Kompetenzvermittlung neu gedacht: Kompetenzanforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft. JFMH 2018. TU Kaiserslautern, 19.-20.07.2018.
[D-3] Deutsch Didaktik Digital: Ein Projekt der Lehrer*innenbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. JFMH 2018. TU Kaiserslautern, 19.-20.07.2018.
Lesen, Schreiben, Rechnen, Medien? Digitale Kompetenz als neue Kulturtechnik: Aufgaben und Herausforderungen für die Grundschule (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, MLU)
Wege in die ‚digitale‘ Welt: Medienbildung fächerverbindend vermitteln (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, MLU)
Twitter im Deutschunterricht? Vermittlungskonzepte digitaler Medienbildung (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, germanistisches Institut, MLU)
Podcasts erstellen im Deutschunterricht. Konzeption, Realisation, Evaluation (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, Dr. Michael Reichelt, Germanistisches Institut, MLU)
Kollaboratives Arbeiten im Deutschunterricht (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod und Dr. Michael Reichelt, Germanistisches Institut, MLU)
Social Media im Deutschunterricht (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, Dr. Michael Reichelt, Germanistisches Institut, MLU)
Interaktivität im Deutschunterricht – methodische, kommunikative und mediale Aspekte (Seminar im Modul „Fachdidaktik III“, Prof. Dr. Matthias Ballod, Germanistisches Institut, MLU)
seit 2020:
wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt DikoLa – digital kompetent im Lehramt
2017-2020:
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital
2017:
Studienreferendarin an der Louise-Otto-Peters-Schule in Leipzig
2017:
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
2016-2017:
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache
2015-2017:
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
2014:
Tutorin „Sprachliche Kommunikation“ an der Universität Leipzig, Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik an der Universität Leipzig
2014-2016:
Studium der Germanistik und Philosophie, Universität Leipzig, Master of Education
2011-2014:
Studium der Germanistik und Philosophie, Universität Leipzig, Bachelor of Arts