Veranstaltungen der Reihe „Lehrimpulse“ im Wintersemester
Termine und Themen
10. November 2020 – „Von Reflexion und Ordnung im Dokumentenchaos“
Reflexionskompetenz gehört zu den wichtigsten Eigenschaften professionellen Lehrer*innenhandels: Sie sichert lernzielförderliche Entscheidungen und bildet die Voraussetzung für eine anhaltende Fortentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit. Reflexives Schreiben im Portfolio kann dabei helfen, diese Kompetenz systematisch zu trainieren. Darüber hinaus bieten ePortfolios dank der multimedialen Offenheit beste Voraussetzungen für eine strukturierte, phasenübergreifende und vielseitige Lernprozessbegleitung.
Gast: René Barth, dikoLa
Material zur Veranstaltung:
- „ePortfolios im Lehramtsstudium“ (Präsentation zum Thema mit Terminhinweisen und Kontakten)
- International Journal of ePortfolio
15. Dezember 2020 – „SPÜ digital“
Die SPÜs sind der erste Praxistest für Studierende vor einer Klasse. Im Vorfeld heißt das Themen- und Inhalte erschließen, Methoden- und Materialauswahl treffen sowie viel Kommunikation vor, während und nach den SPÜs zwischen Studierenden, Lehrenden und Betreuer*innen. In dieser Veranstaltung wird diskutiert wie digitale Anwendungen dabei behilflich sein können und warum digitale Basiskompetenzen im Hinblick auf eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung unerlässlich sind.
Gäste:
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst | Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie
Emanuel Nestler | Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie
Material zur Veranstaltung:
- „Impulse zur Fachlichkeit und Digitalisierung in den Schulpraktischen Übungen“ (Präsentation zum Thema mit Literaturhinweisen und Kontakten)
- App-solut Box – Digitale Tools für den Unterricht
- Publikation „Digitale Basiskompetenzen – Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften„
19. Januar 2021 – „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
Digitale Kompetenzen müssen bereits in der universitären Lehramtsausbildung erprobt und eingeübt werden. Neben Lehrkonzepten sind dafür auch technische Voraussetzungen notwendig und eine entsprechende curriculare Verankerung der Lerninhalte. Aber diese Ansprüche entsprechen noch nicht der Realität und nicht überall geht es in gleichem Tempo voran. Und Gleiches gilt nicht nur für Universitäten sondern auch für die Schulen. Wie also umgehen mit der digitalen Kluft im Uni- und Schulalltag? Auch hinsichtlich der Tatsache, dass Schulen manchmal schon viel weiter sind als wir in der Ausbildung?
Gast: Ines Bieler, dikoLa