paula.kofahl@zlb.uni-halle.de
0345 55 21767
Raum 219
Arbeitsschwerpunkte
SP digital
Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte
Beratung & Qualifizierung
Forschungsinteressen
Digitalisierung der Lehrer*innenbildung
Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von innovativen Lehr-Lern- und Prüfungskonzepten sowie Qualifikationsangeboten
Agilität und Innovation im Bildungskontext
Kofahl, P. (2021). Interaktives Material mit ThingLink. digital unterrichten BIOLOGIE (2), S. 2.
Kofahl, P & Held, T. (2021). Mit Herz und Tablet. Ein interaktives Sezierprotokoll mit ThingLink. digital unterrichten BIOLOGIE (3), S. 6-7.
Kofahl, P. (2021). Was steckt dahinter? Produktinhalte mit CodeCheck analysieren. digital unterrichten BIOLOGIE (4), S. 1.
Kofahl, P (2021). Do-it-yourself-Stative. digital unterrichten BIOLOGIE, (5), S. 12.
Held, T. & Kofahl, P. (2021). Ehrliche Alkoholwerbung. Förderung digitaler und bioethischer Bewertungskompetenzen. digital unterrichten BIOLOGIE (5), S. 6-7.
Held, T. & Kofahl, P. (2021). Bloggen im Unterricht. Blogs als multimediales Gestaltungselement. digital unterrichten BIOLOGIE (8), S. 3.
Kofahl, P. & Held, T. (2022). Blog aus dem Klassenzimmer. Szenarien zum Einsatz im Unterricht. digital unterrichten BIOLOGIE (1), S. 6-7.
Kofahl, Paula (2022). Das Programm Vordenker*innen – Lehre neu gedacht. Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte. Hrsg.: M. Ballod; K. Heider. Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Publikation zur Jahrestagung 2021 des Projektes DikoLa. 31-32.
Kofahl, P. & Held, T. (2022). Blog aus dem Klassenzimmer. In: Digitale Medien für den Biologieunterricht. 30 innovative Unterrichtsideen. Hannover: Friedrich Verlag. S. 24-25.
Kofahl, Paula (In Erscheinung). Innovativ sein: Verständnis von innovativer Lehre in der Lehrer:innenbildung und Implikationen für die Förderung innovativer Lehrkonzepte im Sinne einer modernen Hochschullehre. Hrsg.: Mrohs, Herrmann, Lindner, Staake, Franz. Digitale Kulturen der Lehre entwickeln – Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (Reihe: Perspektiven der Hochschuldidaktik), Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2023 (geplant).
Code R.E.D – Reflektierter Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht, 22. Internationale Frühjahrsschule der FDdB im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24.02.- 27.02.2020
Ein Bad im Tool-Pool, 22. Internationale Frühjahrsschule der FDdB im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24.02.- 27.02.2020
Agilität in heterogenen Lerngemeinschaften – Entwicklung eines Rahmenwerks zur Implementation von digitalen Medien in den MINT-Unterricht, 22. Internationale Frühjahrsschule der FDdB im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24.02.- 27.02.2020
Barth, René; Kofahl, Paula: Anreize schaffen. Anreizsysteme zur Entwicklung innovativer digitaler Lehr-Lernkonzepte. Anreizsysteme zur Entwicklung innovativer digitaler Lehr-Lernkonzepte. Poster. Qualitätsoffensive Lehrerbildung “Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingtem Digital Turn” (24./ 25.06.2021)
Kofahl, Paula; Hahn, Lotte; Kunz, Saskia; Kasperski, Andreas: Vordenker*innen – Lehre neu gedacht. Ein Programm zur Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte in der Lehrer*innenbildung unter wissenschaftlicher Begleitung. Poster. DikoLa-Jahrestagung. „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“ (25.11.2021).
Kofahl, Paula: Innovativ sein: Verständnis von innovativer Lehre in der Lehrer:innenbildung und Implikationen für die Förderung innovativer Lehrkonzepte im Sinne einer modernen Hochschullehre. Vortrag. Symposium. Digitale Kulturen in der Lehre gestalten. Universität Bamberg (06.-07.10.2022)
Kofahl, Paula: Vordenker*innen – Lehre neu gedacht. Ein Programm zur Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte in der Lehrer*innenbildung unter wissenschaftlicher Begleitung. Poster. TURN Conference. Wandel gestalten. FH Kiel (03.-04.11.2022)
Tutorium schulpraktische Übungen in der Didaktik der Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer*innenbildung im Projekt Digital kompetent im Lehramt (DikoLa) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2020:
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS) in der Didaktik der Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2019 – 2020:
Studentische Hilfskraft am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2017 – 2020:
Studentische Hilfskraft in der Didaktik der Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Projekt Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS), Science Camp Heide)
2017 – 2018:
Tutorin für schulpraktische Übungen in der Didaktik der Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2013-2020:
Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Biologie und Sport an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg