Veranstaltungen im November

Der November hält für Studierende und Lehrende im Bereich Lehramt interessante Veranstaltungen bereit, um ihre Expertise zur digitalen Gestaltung von Schule und Hochschule weiterzuentwickeln. Unsere Workshops bieten eine Fülle an Wissen und praxisnahen Erfahrungen, die für den Lehr- und Unterrichtsalltag genutzt werden können. In diesem Monat stehen u.a. die Themen Erklärvideos, Hate Speech, KI und Audioproduktion im Fokus.  Wir heißen alle Interessierten herzlich willkommen und freuen uns auf eure Anmeldungen über Stud.IP oder die LLZ-Weiterbildungsplattform.

Einen Überblick zu allen weiteren Veranstaltungen findet ihr außerdem im Bereich Termine.

Continue reading
Digestible

Digestible ist ein Serious Game für den Biologieunterricht, dass als Einführung in das Thema Verdauung angelegt ist und soll den Schüler*innen einen motivierenden Einstieg in die damit verbundenden Inhalte ermöglichen.

Überblick

FachBiologie
Klassenstufe7-8
LernzieleDie Schüler*innen können:
die Abschnitte der Verdauung und die an ihnen beteiligten Enzyme benennen
die fachliche Richtigkeit des Spiels beurteilen
MedienLaptop mit Windows als Betriebssystem
Urheber*innenVanessa Bornhake, Swaantje Tantzen, Joel Keßler, Jonas, Francesco, Laura-Noelle, Adriane, Arne und  Nathanael

Material

Klaus

Klaus ist ein Videospiel für den Englischunterricht, das in einem Mix aus digitalem Spiel und analogen Elementen die kommunikative Kompetenz und das Vokabelwissen der Schüler*innen fördert.

Übersicht

FachEnglisch
Klassenstufe8-9
MedienLaptop oder Tablet, Arbeitsblätter, Film Klaus (zur Vorbereitung)
UrheberFriedmar Johannes Göbel

Hinweise: PW: 1234
„z“ als Eingabe
„Enter“ im Falle eines Todes
„Pfeiltasten“ zum Bewegen

Die Geschichte des Rey Fernando del Castillo

Im Lernspiel Die Geschichte des Rey Fernando del Castillo muss das Rätsel um einen König gelöst werden. Die Spieler*innen benötigen hierzu Vokabelwissen, das sie durch das Spiel erwerben und üben können.

Überblick

FachSpanisch
Klassenstufe7
LernzieleErweiterung und Erarbeitung von Vokabular
MedienHardware: Endgerät mit Windows oder MacOS
Software: kostenpflichtige Vollversion der Minecraft Java Edition
UrheberEric Winderlich

Material

Veranstaltungen im Oktober

Der Oktober steht vor der Tür und damit nicht nur der Beginn des Wintersemesters, sondern auch eine Fülle von Workshop-Angeboten, die sich mit verschiedenen Themen der digitalen Bildung auseinandersetzen. In diesem Blogbeitrag haben wir eine Übersicht unserer aktuellen Workshops zusammengestellt, die Lehrenden und Studierenden im Bereich des Lehramts die Möglichkeit bieten, ihr Wissen zu erweitern, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und sich mit Anderen auszutauschen.

Einen Überblick zu allen weiteren Veranstaltungen findet ihr außerdem im Bereich Termine.

Continue reading
Rechtssicherer Rahmen für Digitalisierung in der Lehre

Das Handlungsfeld auf einen Blick

Digitales Lehren und Lernen hat längst Einzug in das Lehramtsstudium gehalten und schafft neue Möglichkeiten, wie Lehrende und Studierende miteinander arbeiten und interagieren können. Doch die Nutzung digitaler Anwendungen im Hochschul- und Unterrichtsalltag wirft auch wichtige Fragen auf: Welche personenbezogenen Daten werden durch den Einsatz digitaler Tools gesammelt? Wie können eigene Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt und geteilt werden, ohne dass rechtliche Probleme entstehen? Welche Rahmenbedingungen muss eine digitale Prüfungskultur erfüllen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Handlungsfeld 7 “Rechtssicherer Rahmen für Digitalisierung in der Lehre” des Strategiepapiers zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Inhalte, Ziele und Maßnahmen des Handlungsfeldes genauer und zeigen auf, welche Unterstützungsangebote DikoLa in diesem Bereich für Lehrende und Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet.

Continue reading
Tool-Appetizer: Clips

Untertitel mit einem mobilen Gerät erstellen

Mit der App Clips lassen sich Videos drehen, bei denen automatisch Untertitel entstehen. Untertitel sind nicht nur eine Erleichterung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung oder bei Störgeräuschen oder Lärm (z. B. im Zug), auch Schüler*innen oder Studierende, die unsicher in der deutschen Sprache sind, profitieren von dieser zweiten Informationsquelle. Dasselbe Prinzip gilt für die Untertitelung von Videos des Sprachunterrichts; hier können Lernende selber produzieren und für ihre Videos Untertitel schreiben. 

Continue reading